
Isla Solarte
Emmanuel Van Heygen


Emmanuel Van Heygen


Panama Journals
Isla Bastimentos
Der Name der Insel geht auf Christoph Kolumbus zurück, der hier 1502 an Land ging und die Insel Bastimentos nannte, was so viel wie „Proviant“ bedeutet, da sie zur Aufstockung der Vorräte für seine Flotte diente. Die nordöstliche Seite der Insel Bastimentos ist dem Karibischen Meer zugewandt, wo sich alle Strände befinden. Der berühmteste von ihnen ist der Red Frog Beach, der seinen Namen den Erdbeerfröschchen (Oophaga pumilio) verdankt, die den Wald in der Nähe des Strandes bewohnen.
Isla Colon
Die Insel Colon ist die größte und am dichtesten besiedelte Insel des Archipels von Bocas del Toro, mit einer Bevölkerung von
etwa 3.500 Einwohner*innen, von denen die meisten in der Hauptstadt im Südosten der Insel leben. Eine schnelle
Zunahme der Weideflächen hat zu einer Fragmentierung der Wälder auf der gesamten Insel geführt.
Isla Escudo de Veraguas
Unser erstes Ziel war die abgelegene Isla Escudo de Veraguas, eine kleine isolierte Karibikinsel von etwa 4 km² Fläche. Sie ist Teil des Bezirks Bocas del Toro und liegt etwa 20 km von der Küste entfernt im Golfo de los Mosquitos. Aufgrund der 9.000 Jahre währenden Isolation sind einige der hier vorkommenden Tiere endemisch bzw. unterscheiden sich von ihren Pendants auf dem Festland.
Isla Loma Partida
Leider besserten sich die Wetterbedingungen über Nacht nicht, und als die Expedition Kurs auf Cayo Agua nahm, wurde klar, dass das Anlegen an dieser Insel äußerst schwierig werden würde. Cayo Agua ist eine der westlichsten Inseln des Archipels von Bocas del Toro und unmittelbar der hohen See des Karibischen Meeres ausgesetzt. Obwohl dort eine interessante Morphe von Oophaga pumilio mit gelber und weißer Färbung vorkommt, blieb dem Team keine andere Wahl, als zum Schutz tiefer in die Chiriqui-Lagune zu fahren.
Isla Popa
Isla Popa ist die zweitgrößte Insel des Archipels von Bocas del Toro und liegt weniger als 200 m vom Festland entfernt. Obwohl der größte Teil der Insel niedrig liegt – unter 100 m über NN – ist die Topographie schroff und weist tiefe Schluchten und mehrere kleine, kontinuierliche Wasserläufe auf.
Isla San Cristobal
San Cristobal ist eine der größeren Inseln mit einer relativ überschaubaren Zahl an Einwohner*innen, die über die ganze Insel in einigen kleinen Gemeinden verstreut sind. Die Wälder der Insel sind fragmentiert.
Isla Tierra Oscura
Die zum Festland gehörende Halbinsel Tierra Oscura zeichnet sich durch steilere Hänge mit großen Flächen von Primärwald und degradiertem Wald aus. Die Küstenlinie ist von Mangroven, Weiden und Siedlungen am Wasser gesäumt, während sich die verbleibenden Wälder in den höheren Regionen der Halbinsel befinden. Die Isla Tierra Oscura ist lediglich durch einen schmalen Kanal von der Isla Loma Partida getrennt, ihre Wälder beherbergen jedoch eine sehr auffällige blaue Morphe von Ophaga pumilio. Abgesehen von einigen kleinen schwarzen Punkten auf dem Rücken und den Hinterbeinen bei einigen Tieren sind diese Frösche vollständig blau, mit einem kobaltblauen Bauch.
Kusapin peninsula
Am frühen Morgen steuerte die Expedition die Kusapin-Bucht an, wo das Forschungsschiff vor dem Seegang und starken Winden geschützt war. Nach drei Tagen Dauerregen hatte es endlich aufgehört zu regnen und nach der Ankunft in dieser abgelegenen Bucht fuhr das Team sofort in eine der vielen Flussmündungen durch die dichten Mangroven hinauf, um Kusapin zu erkunden.